Leistungen

Einreiten

Je nach Pferd plane ich in der Regel eine Zeitspanne von mindestens vier Wochen ein, um ein Pferd einzureiten, das bislang weder Sattel noch Reiter kennengelernt hat. Die ersten zwei bis drei Wochen sind der Bodenarbeit gewidmet, und in der letzten Woche bzw. den letzten zehn Tagen beginne ich normalerweise damit, das Pferd zu reiten. Natürlich kann dieser Prozess manchmal schneller, manchmal aber auch langsamer verlaufen – je nach Pferd und dessen bisherigen Erfahrungen mit dem Menschen. Jeder Versuch, diesen Ablauf unter Zeitdruck zu erzwingen, führt meiner Erfahrung nach jedoch zu Rückschritten und Frustration und widerspricht zudem meiner Trainingsphilosophie.

Ich begleite das Pferd täglich durch neue Herausforderungen, bis es mit diesen innerlich zur Ruhe gekommen ist. Wie lange es braucht, um einzelne Schritte zu verarbeiten und anzunehmen, ist von Pferd zu Pferd unterschiedlich. Daher gehe ich stets erst dann zum nächsten Schritt über, wenn mir das Pferd deutlich zeigt, dass es bereit dafür ist. Mein Ziel ist es, ein selbstbewusstes, neugieriges Pferd auszubilden, das die Grundlagen der Pferdeausbildung in Ruhe verinnerlichen durfte.

Selbstverständlich kann ich auch dich als Reiter:in aktiv in den Prozess einbeziehen und dir die verschiedenen Schritte der Pferdeausbildung anschaulich vermitteln. In der Regel ist ein Pferd nach nur vier Wochen Training noch nicht bereit, von Anfänger:innen geritten zu werden. Daher biete ich bei Bedarf auch im Anschluss an das Einreiten eine individuelle Begleitung und ein Coaching an – so lange, bis du und dein Pferd euch sicher und harmonisch miteinander fühlt.

Problemlösung

Ob dein Pferd bockt, ausschlägt oder einfach nicht vorwärtsgehen möchte – meinem Vorgehen liegt immer dasselbe Prinzip zugrunde: Ich suche nach der mentalen Ursache und entsprechend nach einer mentalen Lösung, nicht nach einer mechanischen.

Ich verzichte bewusst so weit wie möglich auf Hilfsmittel und lehne den Einsatz von Zwangsmitteln wie beispielsweise Schlaufzügeln grundsätzlich ab. Wenn ein Pferd den Kopf zu hoch trägt oder zu viel Vorwärtsenergie zeigt, arbeite ich gezielt an der inneren Balance und am mentalen Zustand des Pferdes – und nutze dabei nichts weiter als normale Zügel. Statt Druck auszuüben, biete ich dem Pferd während des Reitens bessere Alternativen an. Ich kommuniziere über meine Körperbewegungen klar, wo ich es gerne hätte, was ich toleriere – und was nicht. Ein Pferd ist kein willenloser Roboter. Die wahre Kunst besteht für mich darin, das Pferd so zu begleiten, dass es selbst den Wunsch entwickelt, sich „richtig“ im Zusammensein mit uns zu verhalten. Falls du z.B. die Entwicklung des Pferdes auf dem Bild links sowie weitere Fallbeispiele sehen möchtest hier klicken.

Reitkurse/Reitunterricht

Ich begleite dich und dein Pferd – im Einzelsetting oder in Gruppen –, um eure Kommunikation zu stärken und mögliche Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

Die erste Beratungsstunde mit dir und deinem Pferd ist kostenlos. In diesem Termin schauen wir uns gemeinsam die aktuelle Situation an und besprechen mögliche Ursachen sowie sinnvolle Vorgehensweisen.